{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Jupiter und Antiope

Antoine Watteau

Jupiter und Antiope

Antoine Watteau
  • Datum: 1715
  • Stilrichtung: Rokkoko
  • Genres: mythologisches Gemälde
  • Medium: Öl, canvas
  • Abmessungen: 73,5 x 107,5 cm
  • Handgemachte Ölgemälde Reproduktionen kaufen
    Bestellung
    Reproduktion

Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau. Es ist zudem unter dem Namen Satyr und schlafende Nymphe (Nymphe et Satyre) bekannt und wurde wahrscheinlich zwischen 1714 und 1719 gemalt. Heute hängt das ursprünglich als Supraporte gedachte Ölgemälde im Musée du Louvre in Paris.


Das Bild hat ein ovales Format mit einer Breite von 107,5 und einer Höhe von 73 Zentimetern. Es zeigt im Vordergrund die schlafende und unbekleidete Antiope. Sie liegt mit dem Kopf zum linken Bildrand weisend auf ihrer rechten Körperseite und dreht somit dem Bildbetrachter ihre Körpervorderseite zu. Ihr rechter Arm liegt angewinkelt unter dem Kopf, während ihr linker in einen Abgrund hängt, der sich unmittelbar vor der Frau auftut. Dabei verdeckt der Arm die rechte Brust, die linke ist frei. Die Beine sind am Becken um fast 90 Grad zum Betrachter hin angewinkelt, das rechte verläuft ab dem Knie wiederum parallel zum Körper der Frau, während das linke nur leicht zurückgebogen zur unteren rechten Bildrand weist. Der gesamte Körper ist in blassen Hautfarben gestaltet und leuchtet aus diesem Grunde aus dem ansonsten sehr dunklen, erdig gehaltenen Bild heraus. Unterhalb der Schlafenden befindet sich ein Tuch, das auf Brusthöhe über den Rand des Abgrundes hängt, in Kopfhöhe unter dem Arm verschwindet und hinter dem Kopf von dem Satyr hervorgezogen wird.


Der Satyr, dessen Kopf mit dem auf den Umkreis des Gottes Bacchus deutenden Weinlaub bekränzt ist, liegt in entgegengesetzter Richtung hinter der Frau, seine Körperfront ebenfalls dem Betrachter zugewandt. Er greift mit der rechten Hand nach dem Tuch in der Höhe der Schulter Antiopes, und es ist offensichtlich, dass er die Schlafende soeben aufgedeckt hat. Sein linker Arm liegt angewinkelt auf einer Baumwurzel am rechten Bildrand und stützt den Oberkörper ab. Mit Kopf und Oberkörper beugt sich der Satyr über die Hüfte der Schlafenden, um sie zu betrachten – zugleich zeigt er lüstern die Zunge. Der Unterleib ist unterhalb der noch schemenhaft erkennbaren Hüfte nicht mehr zu sehen. Der Satyr ist in Brauntönen dargestellt. Seine sonnengegerbte Haut und sein muskulöser Körper stellen einen deutlichen Kontrast zu der weich wirkenden, hell gestalteten Antiope dar.


Den unteren Bildrand bildet ein Abgrund, der in einem dunkelbraunen Ton gehalten ist und das offene Erdreich zeigt. An beiden Seiten wachsen knorrige Wurzeln in das Erdreich hinein, die sich zu kaum erkennbaren Bäumen an beiden Bildseiten erweitern. Der Boden geht über die Bäume in den Hintergrund über, der eine Hügellandschaft mit vereinzelten Wohngebäuden darstellt. Darüber liegt der bewölkte Himmel, der durch die Morgendämmerung die Szene dezent beleuchtet.


Die Bildkomposition ist auf das Oval abgestimmt. Die schlafende Antiope bildet die zentrale Horizontale, durch ihr Becken und die abgewinkelten Beine wird die zentrale Vertikale festlegt. Die Arme des Satyr und die Beine der Frau bilden jeweils parallele, gekrümmte Linien zu der oberen Umrandung des Bildes, der linke Unterarm des Satyr und die Verlängerung durch das rechte Bein Antiopes verlaufen parallel zum unteren Bildrand – auf diese Weise stellen die beiden zentralen Figuren in ihrer Komposition ein weiteres Oval innerhalb des Bildes dar, nur durchbrochen durch den gestreckten linken Arm der Frau. Räumliche Tiefe entsteht zudem durch die vornübergebeugte Gestalt Jupiters sowie durch die Beinhaltung Antiopes.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Stichworte:
Greek-and-Roman-Mythology
  • Tag is correct
  • Tag is incorrect

Court Métrage

Kurzfilme